
Rhabarber und Spargel müssen richtig und nachhaltig geerntet werden. Der Sommer hält Einzug und die ersten Gemüse gehen. Verschwinden von einem Tag auf den anderen von der Bildfläche und vom Speiseplan. So ist es auch heuer, wie jedes Jahr am Lostag, vorbei mit der Ernte von Rhabarber und Spargel. Was aber verbirgt sich hinter der Ernte Deadline für die beiden beliebten Gemüsearten? |
Inhalt
GESUNDE GEMÜSESTANGEN, DIE MIT VORSICHT ZU GENIESSEN SIND

GEFÄHRLICHER RHABARBER
Wie lange darf Rhabarber geerntet werden?
Rhabarber wird nach dem 24. Juni nicht mehr geerntet. Wegen seines zeitnah deutlich angestiegenen Oxalgehaltes sollte er ab diesem Stichtag nicht mehr gegessen werden. In größeren Mengen könnte die darin enthaltene Oxalsäure zu Vergiftungen führen.
Rhabarber roh oder gekocht?
Allgemein gilt: Finger weg von rohem Rhabarber. Uverarbeitet sollte er nie gegessen werden. Wird das Gemüse jedoch geschält und gekocht, reduziert sich der Oxalgehalt im Rhabarber. Doch nicht nur in den Stangen, sondern auch in den Blättern, die man vor dem Genuss am besten entfernt, findet sich Oxalsäure. Diese vermag Kalzium im Körper zu binden, das in Folge nicht mehr gut aufgenommen werden kann.
Oxalsäure und ihre Auswirkungen beim Rhabarber
Vielleicht haben Sie schon einmal nach dem Genuss von Rhabarber ein pelziges Gefühl im Mund gespürt. Dabei dürfte es sich um Oxalsäure gehandelt haben, die sich auf die Zähne legt und diese sogar aufzurauhen vermag. Ähnlich wie nach dem Verspeisen einer Orange, sollte man auch hier mit dem Zähneputzen bis zu einer halben Stunde warten, andernfalls wird der Zahnschmelz angegriffen.
Aber keine Angst: Wenn Sie Rhabarber filetieren, kochen, das Kochwasser gut abgießen und in normalen Mengen verspeisen, ist das rote Gemüse verträglich und unbedenklich im Genuss. Köstlich am Gaumen.
Lostag – Johannistag 24.Juni
Ganz Verwegene und gemüseaffine Draufgänger, die sich am 23. Juni ein letztes Mal für lange Zeit an den roten Stangen laben wollen, finden hier ein süßes Rezept, um ihr Lieblingsgemüse noch einmal vor dem Stichtag auf Teig und Tisch zu bringen.
ENDE DER SPARGELERNTE: DER NACHHALTIGKEIT WEGEN

Beim Ablaufdatum rund um den Spargel geht es hingegen um Nachhaltigkeit, eigentlich ums Überleben. In diesem Falle um den des Spargels.
Denn eine Spargelstange braucht annähernd 100 Tage um sich auf frostige Zeiten vorzubereiten. Sie wächst nach der Erntezeit buschig aus der Erde heraus und reichert so durch Photosynthese Kraft und Energie an, die in den Wurzeln gespeichert wird. Derart gestärkt geht der Spargel in die nächste Runde und die neue Saison kann kommen.
Für alle Spargelfans bedeutet dies jedoch das Aus. Zumindest bis zum nächsten Jahr.
M. Claude empfiehlt:
Torbergs Tante Jolesch lässt grüßen, aber der nächste frische Rhabarber und Spargel kommt bestimmt, spätestens im kommenden April.
Trösten Sie sich einstweilen mit verschwenderisch wuchernden Ribiseln oder Johannisbeeren, die ihren Namen dem Johannistag verdanken. Der Lostag nicht nur für die Rhabarber und Spargelernte zu Jahresmitte, sondern auch ein Lostag, der im Garten den Weg weist und zeigt, was jetzt alles zu tun ist.
Hier finden Sie eine to-do-Liste rund um den Johannistag, inklusive ein Rezept für ein Johannisbeeren Chutney.
Das Garteninspektor Team wünscht Ihnen einen traumhaft schönen und fruchtigen Sommer!
Schreibe einen Kommentar