Orchideen retten. Das Experiment. Geht weiter!

Geht nicht, gibt’s nicht!

Entgegen aller Unkenrufe, mitleidiger Blicke, interessanter Kommentare und eigener Geduldsprobe in nervenaufreibenden Intervallen zwischen „es wird grüner, aber noch nicht ganz“ und „die Zeit ist reif für den Kompost“, freundlich formuliert, mache ich einfach weiter. Meinem Credo folgend, nichts verlieren zu können. Und siehe da, das Experiment scheint Fahrt aufzunehmen und es spricht momentan absolut nichts gegen eine Verlängerung des Versuchs, die Orchideen letzten Endes doch noch zu retten. Ganz  im Gegenteil.

Wenn vielleicht nicht beide, so wäre es jedenfalls ein Traum, wenigsten eine Orchidee retten zu können. Und doch setze ich alles daran, beide über den Berg zu bringen.

Alles reine Nervensache!


​Hier noch einmal zur Erinnerung die Entwicklung im Zeitraffer:

Start des Experiments am 15.6.2016 

Die beiden Ex Orchideen im Bild haben weitgehend zeitgleich ihren Geist aufgegeben und wurden einstweilig notversorgt. 


Und hier die neueste Entwicklung 10 Wochen später:FWC. Full Water Culture

Seit Juni ein Weg, der kein leichter für die beiden war, da die Gärtnerin während dieser Zeit zahlreiche Methoden zur Bewurzelung im Live Experiment getestet und Eigenversuche angestellt hat. Last but not least eine erfolgversprechende Methode aus Amerika entdeckt und nunmehr seit einigen Wochen an den beiden Orchideen testet. Es handelt sich dabei um FWC, Full Water Culture. Eine Methode, bei der ein Teil der Wurzeln im klaren Wasser steht. Manchmal auch nur die Spitzen. Sonst nichts.

Diese Methode erschien mir auf den ersten Blick äußerst erfolgversprechend, habe ich sie ja bereits intuitiv angewandt. Gleichzeitig dient sie mir als Bestätigung, das Experiment fortzusetzen und die restlichen Überbleibsel der ehemaligen Wurzeln im Wasserbad zu revitalisieren.

Der besseren Standfestigkeit und Stabilität halber wurden die Gläser mit ein wenig Spagnum Moos ausgekleidet. Beide „Orchideen“ sind jeweils mit einem Bastfaden an einen kleinen Ast gebunden, um so für die ideale Ausrichtung der Wurzeln im Glas Sorge zu treffen und bei Bedarf nachjustieren zu können. Für die Orchideen ganz nach dem Vorbild der Natur im Regenwald. Als wären sie an einen Baum gelehnt.

Leitfaden 

Hoffnungsträger war von Beginn an der sogenannte Leitfaden, eine Bezeichnung aus Orchideenforen für den aus den abgeschnittenen Wurzeln vereinzelt herausragenden Teil. Eine Art Faden, der überraschend kompakt und überaus stabil ist. Hier zu sehen im Bild als Faden von links oben nach rechts unten.

FWC. Full Water Culture

Diese Leitfäden haben sich während der vergangenen Wochen nicht unbedingt verändert, jedoch haben aus der einen und anderen vergammelten Ex-Wurzel plötzlich neue und frische Fäden hervor gelugt und suchen sich nun ihren Weg ins bemooste Wasserbad. So sie nicht ohnedies schon untergetaucht waren.

Die beiden Protagonisten stehen nun seit Tagen de facto mit beiden Beinen im Wasser und haben reichlich  Raum, Zeit und Muße, um sich hoffentlich doch noch gefällig zu entwickeln. Einen Versuch ist es in jedem Fall wert!

Mehr über die FWC Methode und den Ausgang dieser Runde des Experiments lesen Sie in Kürze hier. 

M. Claude empfiehlt währenddessen :

Never give up!


Beitrag veröffentlicht

in

,

von

Schlagwörter:

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Daniela Cortolezis
Ihre Gärtnerin
Garteninspektor
Wie alles begonnen hat
61 Gartenblogs
Best of: 20 Flower Ladies
Osterdeko
Tulpen arrangieren
Die große Liebe