Kaffeesatz im Garten

KAFFEESATZ IM GARTEN GILT ALS WAHRES ZAUBERMITTEL. WARUM KAFFEETANTEN KLAR IM VORTEIL SIND UND WAS KAFFEESATZ ALS DÜNGER IM BLUMENBEET BEWIRKEN KANN. Denn wer viel Kaffee trinkt, tut gleichzeitig seinen Pflanzen Gutes. Das flüssige schwarze Gold ist nicht nur ein Gaumenschmeichler, Muntermacher und Aktivator schlapper Zellen, sondern auch pures Gold für den Garten. Kaffeesatz ist der neue Kompost.

KAFFEESATZ: ​NATURDÜNGER AUS DER KÜCHE

Kaffeesatz ist ein richtiger Allrounder, der viele wertvolle Nährstoffe enthält und einen leicht sauren ph-Wert hat. Selbst nach dem Rösten und Aufbrühen geht nur ein geringer Teil der Nährstoffe verloren.

​Wertvolle Inhaltsstoffe sind unter anderem Kalium, das der Pflanze zu einer guten Stabilität verhilft und wichtig für den Zellaufbau ist. Weiters darin enthalten ist Phosphor, das zuständig ist für die Reifung von Früchten und die Bildung von Blüten.

PFLANZEN, DIE MIT KAFFEESATZ GEDÜNGT WERDEN KÖNNEN

Idealerweise werden Pflanzen mit Kaffeesatz gedüngt, die von Haus aus einen sauren humosen Boden schätzen. Besonders gut bekommt der Kaffeedünger u.a. dabei allen Arten von

  • Hortensien
  • Rhododendren
  • Magnolien
  • Azaleen
  • Quitten
  • Gewürzstrauch
  • Kamelien oder auch
  • Pfingstrosen und
  • Schwertlilien

Für Zimmerpflanzen ist diese Form des Düngers nicht ideal, da sich das Pulver im Blumentopf kaum zersetzen kann und zur Schimmelbildung neigt.

KAFFEESATZ FÜR EINEN SAUREN BODEN VORBEREITEN

Bevor jedoch mit Kaffeesatz gedüngt werden kann, muss er erst einmal getrocknet werden, da er in feuchtem Zustand leicht zu schimmeln beginnt. Dies kann man großflächig auf einem Backblech machen, auf dem der schwarze Satz gut verteilt wie ein Tortenboden aufgebracht wird und dort trocknen kann.  Ob am Küchentisch oder an der Sonne spielt dabei keine Rolle.

Das kann schon ein paar Stunden dauern und wer auf Vorrat in handlichen Portionen produziert, kann den getrockneten Kaffeesatz einfach in Gläser abfüllen und zwischenlagern. Für größere Einsätze im Garten lässt sich der Satz gut in einem Kübel sammeln, bis alles startklar ist und es mit der Düngung losgehen kann.

WIE WIRD MIT KAFFEESATZ GEDÜNGT?

Geht’s jetzt in den Garten, wird der getrocknete Satz rund um den Wurzelbereich der Pflanze ausgestreut. Anschließend wird er vorsichtig an der Oberfläche in die Erde eingearbeitet, um dort seine Wirkung zu entfalten. Wird das trockene Pulver nur ausgestreut, ohne in die Erdoberfläche eingebracht zu werden, zersetzt es sich zwar an der Oberfläche, jedoch ohne nennenswerte Wirkung. Oder wird vom Winde verweht.

Wer will, kann noch zusätzlich eine kleine Schicht Mulch über die bearbeiteten Stellen auftragen, um die Düngewirkung und den bodenversauernden Effekt noch weiter zu unterstützen.

KALTER KAFFEE ALS PFLANZENSCHUTZMITTEL GEGEN SCHÄDLINGE

Wie oft bleibt noch ein kleiner Restschluck Kaffee in der Kanne, um den es jedes Mal schade ist, ihn wegzukippen. Wo doch auch ein Schlückchen Kaffee sehr nützlich sein kann, um damit sinnvoll zu gärtnern und gegen Schädlinge vorzugehen.

Um lästige Widersacher wie Blattläuse oder Larven von Trauermücken erfolgreich zu bekämpfen, kann man mit einer Kaffee-Wasser-Mischung im Verhältnis 1:1 eine gute Sprühlösung zubereiten. Die im Topfballen der Zimmerpflanze lebenden Larven vertragen für gewöhnlich kein Koffein. Ein paar Hub Koffeinwasser und der Spuk sollte vorbei sein. Auch für die ungebetenen Blattläuse kein Amuse geule, keine gebetene Geschmacksrichtung.

KAFFEESATZ RICHTIG KOMPOSTIEREN

Extremkaffeetrinker werden womöglich mehr Satz produzieren, als sie für den Garten benötigen und können diese Überproduktion in anderer Form in den ewigen Kreislauf der Natur einbringen. Einfach, indem sie den Satz kompostieren und ihn so wieder in veränderter Form dem Garten zuführen.

​Um nicht Gefahr zu laufen, dass dieser unterwegs zu schimmeln beginnt, sollte man allerdings zuvor Filter und Satz fein säuberlich voneinander trennen und beide separat auf den Kompost werfen. 

EIN DÜNGER, DER NIE AUSGEHT

Kaffeesatz ist ein praktischer und nützlicher Helfer bei der Düngung in Haus und Garten. Als Satz, als Sprühtinktur gegen allerlei Schädlinge, zur Bodenverbesserung und manchmal sogar im Mäuseloch. Aber das ist eine andere Geschichte.

Uns unverbesserlich kaffeesüchtigen GärtnerInnen geht es richtig gut und wir können uns freuen, denn für dauerhaften wie reichlichen Nachschub ist ständig gesorgt. Der Dünger für unsere vielfältigen Gartenaktivitäten wird nie ausgehen!


Beitrag veröffentlicht

in

,

von

Kommentare

2 Antworten zu „Kaffeesatz im Garten“

  1. Lokonida

    Sehr lehrreicher Artikel, danke fuers Teilen.

  2. snow plow service

    This is such a great resource that you are providing and you give it away for free.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Daniela Cortolezis
Ihre Gärtnerin
Garteninspektor
Wie alles begonnen hat
61 Gartenblogs
Best of: 20 Flower Ladies
Osterdeko
Tulpen arrangieren
Die große Liebe