BAUEN SIE EINE MEHRSTÖCKIGES BUFFET FÜR VÖGEL IM GARTEN. EINE VOGELFUTTERSTATION AUS BAUMSCHEIBEN EINES APRIKOSENBAUMS. Unsere gefiederten Freunde flattern herein und stehen Schlange im Garten. Auf der Suche nach Nahrung. Dann, wenn die Futtersuche wieder beschwerlich wird. Doch Futter für die ganze Familie muss her. Die hungrigen Mäuler wollen gestopft werden. Finden Sie hier eine Anleitung, wie sie den Wildvögeln dabei helfen können. |
Inhalt
Wildvögel füttern
Um den Wildvögeln heuer einen ganz besonderen Genuss zu bereiten, werde ich sie mit einem neuen und wie ich meine, recht schicken Häuschen überraschen. Wobei der Haus Diminutiv den Nagel nicht ganz auf den Kopf trifft, handelt es sich bei meiner Konstruktion doch eher um eine Art Hochhaus. Zumindest um ein dreistöckiges Etagenwerk, das wie ein Wolkenkratzer aus den im Dickicht verborgenen Vogelhäuschen herausragt.
Die Vogelhäuschen der vergangenen Jahre waren auch sehr schön und wurden von der Vogelwelt gerne angenommen. Mit Appetit angeflogen und regelmäßig bis zum letzten Krümel wie Sonnenblumenkern aufgepickt. Trotz sinkender Vogelzahlen, die sich im Garten einstellten, erschien mir deren Lust auf kräftigendes Futter enorm. Soll heißen, ich kam trotz sinkender Anflugzahlen dennoch ins Schleudern und nicht immer nach, die wie Eis in der Sonne dahinschmelzenden Vorräte nachzulegen.
Vogelfuttersation mit mehreren Etagen
Die Idee lag nahe, eine größere Futterstation zu errichten und mir dadurch etwas Entspannung in Sachen Nachschub zu gönnen. Die Überlegung war theoretisch ganz gut, doch hatte ich auch mit anderen hungrigen Mäulern unter den Gartenbewohnern zu rechnen.
Eichhörnchen nahe dem Hungertod oder einen solchen simulierend, die sich flink anpirschten und sich skrupellos am Dargebotenen delektierten und hemmungslos mit schnabulierten. Wenn sie es sich denn nicht sogar indoor gemütlich machten. Oder Krähen, die viel Wind mit ihren Flügeln machten und unbarmherzig alle Mitfutteranten in die Flucht schlugen. Um nur zwei der Schlawiner beim Namen zu nennen.
Meine Zielgruppe hingegen war und sind die Wildvögel, die ich auch heuer wieder kulinarisch mit einem herrlichen Buffet durch den Winter begleiten möchte. Ebenso wie ich wieder an der Aktion Birdlife teilnehmen möchte. Mich dazu auf die Lauer legen und mithelfen werde, die Vögel, die in meinem Garten herumflattern, zu zählen.
Dazu wäre wahrscheinlich ein durchsichtiger Glaspalast am ehesten geeignet, um dreiste Eindringlinge sofort erspähen zu können. Doch woher nehmen?
Schicke Vogelfutterstation aus einem alten Baum
Die Neuausrichtung der Futterstation musste auch anders zu bewerkstelligen sein. Der Plan dazu war schnell entworfen und wartete nun schon seit Tagen in der Schreibtischschublade, endlich umgesetzt zu werden. Die dazu benötigten Materialien waren flink zusammengetragen und ließen viel Freiraum bei der Gestaltung.
Dass ausgerechnet ein im heurigen Frühjahr gefällter Obstbaum, eine Marille oder Aprikosenbaum seinen letzten Weg als Vogelfutterstation antreten sollte, hätte dieser kurz vor seinem Cut-down wohl nicht gedacht. Zartbesaiteten LeserInnen sei an dieser Stelle versichert, es ist alles gut. Denn wenn die Natur es will, wird der Baum im nächsten Frühjahr wieder gesund austreiben. Sehr wünschenswerterweise!
Vom Marillenbaum zur Maisonette für Wildvögel
Für den Fall, dass es zu keinem Marillen-Revival kommen sollte, habe ich jedoch vorgesorgt und zur schönen Erinnerung drei Baumscheiben mit einer kräftigen orangefarbenen Zeichnung aufgehoben. Und genau diese Obstbaumscheiben habe ich jetzt in eine neue Futterstation für meine hungrigen Wildvögel verwandelt.
Der Plan war, mit Hilfe der drei Scheiben drei Futteretagen zu konstruieren, die bequem Platz für eine kleine Gruppe Wildvögel bieten. In Gesellschaft futtert es sich doch immer gleich viel netter.
Sehen Sie hier die einzelnen Schritte im Bild, sodass Sie diese einfach und unkompliziert selbst nachbauen können. Samt dem dazu benötigten Material.
Vom Reißbrett zur Vogelfutterstation: Anleitung in Wort und Bild
Für diese Alternative zum Vogelhäuschen benötigen Sie folgende Utensilien:
Holzscheiben, Din-A4 Blatt, Bohrmaschine, im Falle einer Bohrung am Küchentisch ein altes Buch, dicke Zündhölzer, einen Draht, Blumenuntersetzer aus Ton und Vogelfutter.
Und so einfach geht’s:

Als erstes wurde ein Druck von einer Baumscheibe auf einem A4 Papier angefertigt und die vorgesehenen Bohrlöcher angezeichnet.

Jetzt wird die Skizze ausgeschnitten und auf der Holzscheibe entsprechend positioniert. Da sich durch eine längere Lagerung bereits erste Risse im Holz gebildet hatten, kann darauf Bedacht genommen werden und der Ausschnitt perfekt justiert werden.

Die passende Stärke des Bohrers wählen und schon kann die Bohrmaschine zum Einsatz kommen.

Sollten auch Sie der Einfachheit halber gleich am Küchentisch arbeiten wollen, ist es von Vorteil, sichere Vorkehrungen zu treffen, um nicht überraschend auf der Unterseite des Tisches wieder rauszukommen. Denn zu derartigen Überraschungen soll es immer wieder kommen.

Wie hier im Bild oben die durchlöcherte Hand. Doch zum Glück ist es nur eine zerfetzte Buchseite, die etwas abbekommen hat.

Die Vorbereitungen sind somit erledigt und die Konstruktion der einzelnen Etagen kann beginnen. Dazu dient eine Rolle biegsamer Draht, auf den die Holzscheiben aufgehängt werden und der für Stabilität sorgt.

Jetzt kann der Draht in drei Bahnen durch die Löcher der ersten Scheibe gefädelt werden.


Von unten wird der Draht mit XXXL-Zündhölzern gut fixiert, sodass alles gut sitzt und die anderen beiden Scheiben nach diesem Muster aufgefädelt werden können.


Die Drähte werden nach der dritten Scheibe Holz in gewünschtem Abstand oben zusammengeführt und gut miteinander verdrahtet. Und schon ist die Maisonette fertig.
Jetzt fehlt nur noch die Einrichtung, bevor es ins Freie und auf den nächsten Baum geht.

Pro Etage dient ein Blumentopf Untersetzer aus Ton als Futterspender und wird reichlich mit Vogelfutter befüllt.

Das Einzige, was jetzt noch fehlt, ist ein passender Baum, auf dem das Vogelfutterhäuschen eingerichtet werden kann. Idealerweise nicht zu tief angebracht, damit die Katzen nicht gleichzeitig die Vögel auf dem Tontablett serviert bekommen. Und niedrig genug, um selbst das Futter nachlegen zu können.
Liebevoll angerichtet, ist das Buffet auch schon eröffnet. Mein Gastgeber ist heuer ein alter Weißdorn.

Herzlich willkommen und nur herein geflattert, es ist genug für alle da!
Lesen Sie auch hier über die Wildvögelfütterung.
Birding für Ahnungslose
Extra Tipps
Viele nützliche Informationen über die Aktion Birdlife, wann, wie und was am besten gefüttert werden soll und kann, finden Sie hier.
Um auch für Ansturm und Identifikation der Vogelwelt gerüstet zu sein, hier noch ein charmanter Buchtipp, nicht nur für Kinder und Jugendliche.

Schreibe einen Kommentar