Vom Glück, ein Gartentagebuch zu schreiben

GARTENVIRUS IM ANMARSCHLangsam trudeln alle ein und es kommt wieder Bewegung in die Gartenblogs. Die Szene ist bereit, Aufbruchsstimmung ist spürbar!

​Alles wiederholt sich, alles kommt wieder.

EIN GARTENTAGEBUCH WOLLTE ICH SCHREIBEN

Am Anfang war der Wunsch, ein Gartentagebuch anzulegen. Den Garten vermessen, kartographieren und alle darin vorkommenden Pflanzen bestimmen. Entdeckungen festhalten und fotografieren, Tag für Tag alles notieren. In einer Kladde (was für ein unglaubliches Wort!) wollte ich meinen Garten in all seinen Schattierungen aufbereiten und filetieren.

Drei Jahre ist es nun her, seit ich zum ersten Mal dem sich gut anfühlenden Gedanken nachhing, mein grünes Hobby festzuhalten. Entdecktes und Erlebtes in Worte zu kleiden und gegen die Vergesslichkeit anzuschreiben. Kann ja sein, dass man übers Jahr schon mal vergisst, welche Schätze wo überall vergraben sind und aufgehen könnten. Um auf Nummer Sicher zu gehen und auch im nächsten Gartenjahr auf das zusammengetragene und gesammelte Wissen aufbauen zu können.

Ein paar Notizen wollte ich machen und diese hübsch illustrieren. Wozu hat man denn ein Handy, wenn nicht, um zu fotografieren? Schon seit jeher überaus angezogen von schönen Notizbüchern aller Art, plante ich somit meine bis dato spielerischen Gärtnertätigkeiten und die ersten fokussierten Beobachtungen in ein solches zu versenken. Ein paar ausgedruckte Fotos dazu kleben und, um den Ganzen noch einen professionellen Touch zu verleihen, mit Pflanzenbeschreibungen zu garnieren. Voila. Pflanzensteckbriefe und exakte Standortbeschreibungen können einfach nie schaden.

Wer weiß, dachte ich mir damals insgeheim, vielleicht entstünde aus diesem Konvolut an floralem Know How sogar ein kleines Nachschlagewerk in eigener Sache. Für meine Nachwuchsgärtner. Um ihnen so die coole Welt des Gartens von anderer Seite zu präsentieren und schmackhaft machen zu können. Wie ein gutes Kochbuch mit den Rezepten der Lieblingsgerichte aus der eigenen Kindheit. Auf dass auch sie hoffentlich irgendwann für dieses Thema brennen, so sie dieses appetitlich angerichtet und in mundgerechten Häppchen serviert bekommen.

Wer sich jetzt über meine kulinarisch angehauchte Wortwahl etwas wundern sollte und den Verdacht hegt, der Garteninspektor verwandle sich demnächst in einen Kücheninspektor und sattle um in Richtung Foodblog, der irrt. 

VOM GARTENTAGEBUCH ZUM GARTENBLOG

Zurück zum Projekt Gartentagebuch, das wohl recherchiert sein will. Denn wer weiß schon jegliches Grünzeug zu bestimmen, das sich auf der Wiese und am Waldrand tummelt? Die Frage nach Unkraut oder Gutkraut stellte sich mir ab der ersten Sekunde meines Vorhabens, scheine ich in der Vergangenheit auf Pflanzenbestimmung und deren Wiedererkennung offensichtlich eher weniger Wert gelegt zu haben. Gründliche Recherchearbeiten waren zweifellos vonnöten.

Im Zuge ebendieser Recherche, wie beispielsweise der Erforschung des treffsicheren Unterschieds zwischen Märzenbecher und Schneeglöckchen, stürzte ich mich auf meinen Streifzügen nach grünen Informationen ins Internet, um dort eine neue Welt zu entdecken. Die unendliche Welt der Gartenblogs, der ich innerhalb kürzester Zeit hoffnungslos erlegen war. Konnte mich einer derartigen Fülle an Informationen und Inspirationen auf Knopfdruck fortan nicht mehr entziehen.

Doch nicht genug des Guten, tat sich eine weitere interessante Dimension auf. Die der Blogger selbst, die hinter den grünen Kulissen ihre Green Themes quer durchs Netz jagen und so spannend zu berichten wissen, dass sich schon manchmal die Frage aufdrängt, wie und ob ein Leben ohne Garten überhaupt funktionieren kann.

Und hat man erst einmal alle aktuellen Themen am Blog verarbeitet und veröffentlicht, trifft man sich online auf den diversen Plattformen oder gerne auch offline im Kaffeehaus, auf Messen und diversen Veranstaltungen. Ein After-Garden-Work für Gartenblogger. Einem anhaltend regen Erfahrungsaustausch steht hier absolut nichts im Wege.

Derart elektrisiert von der Grünen Welt,  jette ich seither wie einst Romy Schneider oder Gunther Sachs durch die Welt der Garten Hotspots. Quer durch die schönsten Gärten der Welt. Bis mich eines Tages ein zauberhaftes Geschenk aus diesem Jet Set Rausch wieder zurück auf den Boden bringt, mich meine Füllfeder frisch mit Tinte nachfüllen und das neue Notizbuch aufschlagen lässt…Seite eins, Tag eins, 1. Januar 2018.

​Ein Gartentagebuch will ich schreiben…

M. Claude empfiehlt:

Wenn Sie nicht ohnedies schon hoffnungslos mit beiden Händen in der Erde feststecken, lassen Sie sich unbesorgt anstecken vom grassierenden Gartenvirus. 

Weil Garten einfach wunderbar ist und glücklich macht!


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter:

Kommentare

6 Antworten zu „Vom Glück, ein Gartentagebuch zu schreiben“

  1. Carla

    Liebe Daniela,
    jetzt komme ich endlich mal dazu, mir den Artikel durchzulesen und nicht nur schnell auf Insta ein Herzchen zu geben. Was fuer eine schoene Idee: deine eigene Gartendantenbank. Ich bin gespannt, was Dir im Laufe das Jahres noch so einfaellt, wie Du deine gaertnerische Taetigkeit festhalten kannst.
    Ganz viel Inspiration und “Gut Gruen”,
    Carla

  2. Topfgartenwelt

    Liebe Dani, das ist ein hervorragender Artikel. Den Grundstein fuer die neue Gartensaison habe ich schon gelegt und die Paprika ausgesaet. Auch wird es heuer sicher wieder mehr Berichte aus dem Garten geben, bis die Saison los geht, bin ich bestimmt wieder fit und der Aktionsradius beschraenkt sich nicht nur mehr auf die Kueche 🙂
    LG Kathrin

  3. Dani

    Liebe Kathrin,
    lass dir ruhig noch ein bisschen Zeit! Ich denke, bei euch wird auch alles schneebedeckt sein und das kann noch dauern…
    Liebe Gruesse
    Dani

  4. Dani

    Liebe Silke,
    das kann ich mir gut vorstellen, wie du mit Klemmbrett und Stift durch den Garten wanderst, ein schoenes Bild.
    Mein Notizbuch ist eher fuer die schnelle taegliche Beobachtung und fuer kurze Notizen und Skizzen gedacht. Damit ja keine Neuentwicklungen und Ideen verloren gehen. Eigentlich eine Ergaenzung zum Blog und fast ein bisschen aehnlich deinem guten alten Karteikasten.
    Liebe Gruesse
    Dani

  5. Dani

    Liebe Carla,
    vielen Dank fuer deinen lieben Kommentar.
    Meine Aufzeichnungen liegen gerade im wahrsten Sinne des Wortes auf Eis. Bei uns ist der Winter wieder zurueckgekehrt und hat alles unter einer Schneedecke begraben. Jetzt heisst es geduldig warten. In der Zwischenzeit hole ich wieder meinen Besen raus, um die Straeucher von ihrer Schneelast zu befreien.
    Liebe Gruesse
    Dani

  6. diebaumpfleger

    Ich bin auch in der Baumpflege taetig und auf deine Seite gestossen und muss sagen, klasse Artikel.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Daniela Cortolezis
Ihre Gärtnerin
Garteninspektor
Wie alles begonnen hat
61 Gartenblogs
Best of: 20 Flower Ladies
Osterdeko
Tulpen arrangieren
Die große Liebe