Bärlauch: Sicher auf einen Blick erkennen

Bärlauch
Wer Bärlauch sicher auf einen Blick erkennen kann, ist jetzt eindeutig im Vorteil. Denn nachteilig ist, dass Bärlauch einen giftigen Doppelgänger hat. Somit Achtung, es droht Ungemach durch Verwechslungsgefahr.

Bärlauch Saison

Warum es Sinn macht, sich vor dem Genuss von Bärlauch denselben auch identifizieren zu können:

Bärlauch hat Mitte bis Ende April Hochsaison. Dann, wenn würziger Duft schattige Gartenbereiche, Wiesen und Wälder überzieht. Dann ist der Bärlauch wieder da und kann geerntet werden. Mit im Gepäck die besten Ideen rund um die Zubereitung des Wildkrautes mit der ganz besonderen knoblauchartigen Note.

Wie sicher ist Bärlauch vom Bauernmarkt?

Mein letzter Ausflug zum hiesigen Bauernmarkt ließ mich aufmerken, als eine Standlerin einer Kundschaft vor mir lachend versicherte, ihr Bärlauch hätte noch niemanden dahingerafft. Eine klare und kernige Aussage, doch ob man sich nach solch durchaus gut gemeinten Worten beim Bärlauch Einkauf sicherer fühlt sei dahingestellt.

Ich für meinen Teil habe in der Sekunde begonnen, darüber nachzudenken, ob es nicht doch eine kleine Gefahr in sich birgt, Bärlauch blauäugig zu verspeisen. Zumindest aus unbekannter Quelle. Aus dem Wald und von der Wiese. Geerntet von Dritten. Man weiß ja nie!

Und das, obwohl ich frisch gepflückten Bärlauch über alles liebe. Geht doch nichts über ein im Ofen gebackenes Bärlauch Risotto mit steirischem Kürbiskernöl und Parmesanhaube. Noch dazu, wenn es sich um ein, von einer gestrengen Jury getestetes und, unglaublich einfaches Bärlauch Rezept handelt. Von der Jury gab es im Übrigen einstimmig 10 Punkte und das Prädikat “deliziös”. Und ich erlaube mir an dieser Stelle hinzuzufügen, dass meine Tester alles andere als einfache Testesser sind und durchaus zu einem kulinarischen Verriss in der Lage sind.

Das Bärlauch Rezept für das Risotto finden Sie hier.

Bärlauch nie mehr mit Maiglöckchen verwechseln: Eindeutige Unterscheidungsmerkmale

Aus ebendiesem aktuellem Anlass und damit wir alle Bärlauch sicher erkennen können, habe ich für Sie und für mich nach einer Art Goldenen Bärlauch Regel gesucht, um unser Wissen rund um den Bärlauch noch einmal zu wiederholen und zu vertiefen.

Eine Art Paukerkurs für alle Bärlauchfreunde.

Gehen Sie lieber auf Nummer Sicher und schauen hin. Dann sollte uns auch kein Maiglöckchen mehr vormachen können, ein Bärlauch zu sein. Wäre eigentlich ja auch schade darum.
Passen Sie dennoch gut auf sich auf!


Beitrag veröffentlicht

in

von

Kommentare

14 Antworten zu „Bärlauch: Sicher auf einen Blick erkennen“

  1. Christa

    Liebe Dani,
    tolles AufklaerungsVideo fuer Baerlauchsucher und -esser!
    Wie man sieht und hoert kann man sich nicht immer auf Kenner verlassen.
    Schoenen Fruehlingstag!

  2. Kathrin

    Ich habe mir schon ueberlegt, Baerlauch in den Garten zu holen. Hmm, ich kann mir schon vorstellen, bei welchem Bauernmarkt zu warst. Dort sind sie um solch kernige Aussagen nie verlegen 🙂
    lg kathrin

  3. Claudia

    Hallo Dani,
    ein super informatives Video hast du da mal so spontan gemacht. Ich bin trotzdem froh, dass der Baerlauch bei mir im Garten waechst und waehrend der Saison immer griffbereit ist. Ich liebe ihn so.
    Gruesse
    Claudia

  4. Dani

    Liebe Karen,
    dass sich der Stiel vom Baerlauch so von dem des Maigloeckchens unterscheidet, habe ich auch noch nie gehoert, aber ich werde ihn bei der naechsten Ernte ganz genau unter die Lupe nehmen.
    Schoen, dass dir der Beitrag gefallen hat!
    Liebe Gruesse
    Dani

  5. Dani

    Liebe Sara,
    vielen Dank fuer deinen Tipp mit der Brennessel. Ich freue mich schon auf den Kartoffelsalat mit dem wilden Kraeutlein.
    Das Baerlauch Video hat Reini Rossmann gemacht. Habe fuer dich von ihm ein weiteres Video gefunden, in dem er genau den Unterschied zwischen Baerlauch und Herbstzeitlose aufgreift. Hier kannst du dir das Video anschauen: https://www.youtube.com/watch?v=h3LLkbDAWKQ
    Liebe Gruesse
    Dani

  6. Dani

    Liebe Kathrin,
    …genau dort war ich:)
    Wenn du ein schattiges Plaetzchen fuer den Baerlauch hast, wo er sich wohlfuehlt, ist der Eigenanbau schon eine tolle Sache und er waechst wie wild.
    Liebe Gruesse
    Dani

  7. Karen

    Schoener Beitrag, das mit den Knacken des Stiels wusste ich noch nicht. Da ich nur eigenen Baerlauch ernte, war das bisher nicht wichtig.
    LG Karen

  8. Dani

    Liebe Claudia,
    das Video habe ich unter vielen zu diesem Thema ausgewaehlt und ich finde auch, dass es wirklich gut gelungen ist. Freut mich sehr, dass es dir gefaellt. Gedreht hat es Reini Rossmann.
    Wie schoen, dass du Baerlauch im Garten hast. Da wuensche ich dir koestliche Gerichte und viel Genuss mit frisch gepfluecktem Baerlauch!
    Liebe Gruesse
    Dani

  9. Dani

    Liebe Christa,
    in Sachen Baerlauch ist es nicht verkehrt, lieber einmal oefter zu pruefen, was man gepflueckt hat. Aus dem Video geht das sehr gut hervor, worauf man dabei achten soll.
    Liebe Gruesse
    Dani

  10. Sara (Herz und Leben) – mein Waldgarten

    Tja, das frage ich mich auch immer wieder. Ich habe bis jetzt noch keine wirklich sichere Anleitung gefunden und beschraenke mich daher auf die wenigen Blaettchen, die ich per Geruch eindeutig erkennen kann. Je mehr man anfasst, desto mehr riecht ja alles danach. Daran kann man sich also auch nicht allein orientieren. 😉
    Ist das Dein Video? Leider kommt ja die Herbstzeitlose nicht im Video vor, bei der habe ich die groessten Probleme, da ich die Herbstzeitlose im beblaetterten Zustand noch nie in Natura gesehen habe, nur die Blueten. 😉
    Apropos Brennessel habe ich Dir bei mir noch geantwortet – man braucht sie nur fein hacken, dann brennt nichts mehr.
    Liebe Gruesse
    Sara

  11. Traude Rostrose

    Hallo, ich war gestern bei uns in der Au Baerlauch ernten. Dort ist auch so ein spezielles Platzerl, wo zwar keine Maigloeckchen, aber die mit ihnen verwandten Salomonssiegel ganz in der Naehe wachsen. Fuer mich ist das wichtigste Unterscheidungsmerkmal eigentlich immer die Blattkonsistenz – Baerlauch ist zarter, duenner, weniger elastisch. Das mit dem “knackigen” Stengel wusste ich bisher noch nicht – aber ich denke, man wird ja auch nicht bei jede Blatt den “Knacktest” machen wollen ;-)) Jedenfalls sehr interessant, dein Beitrag!
    Herzliche Rostrosengruesse und Happy Weekend,
    Traude
    http://rostrose.blogspot.co.at/2017/03/namibia-teil-13-endspurt-mit-geparden.html

  12. Heidemarie Traut

    Liebe Dani,
    ich bin auch ein grosser Baerlauchfan und habe ihn gluecklicherweise im eigenen Garten…Dein Rezept habe ich mir gleich “an Land gezogen” – klingt ganz wunderbar!
    Auf meinem Blog habe ich auch ein paar Baerlauchrezepte eingestellt – vielleicht schaust Du mal rein…
    Ich freu mich!
    Alles Liebe
    Heidi

  13. Dani

    Bin schon unterwegs zu dir, liebe Heidi!

  14. Dani

    Liebe Traude,
    einmalig, jetzt haben wir schon ein ganzes Spektrum an Unterscheidungsmerkmalen zusammen. Von der Blattstruktur bis hin zum Knacktest.
    Liebe Gruesse
    Dani

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Daniela Cortolezis
Ihre Gärtnerin
Garteninspektor
Wie alles begonnen hat
61 Gartenblogs
Best of: 20 Flower Ladies
Osterdeko
Tulpen arrangieren
Die große Liebe